Die Körper und Lautsprache
Verhalten
|
Bedeutung
|
- Aufsetzen der Nase auf dem Boden in rascher Folge
|
|
- Entlangschleichen auf dem Boden unter Ausnutzung jeder Art von Deckung
|
- Unsicherheit, infolge unbekannter Umgebung oder eines furchterregenden Geräusches;
|
- Plötzliches Stillstehen, hektisches Putzen
|
- Verlegenheit, Aufgeregtheit
|
- Stelzbeiniges Gehen mit hochgestrecktem Hinterteil und aufgestelltem Schwänzchen
|
- Demutshaltung, Unterwerfung;
- bei Weibchen signalisiert es häufig auch Paarungsbereitschaft;
|
- Aufrichten auf den Hinterbeinchen, Oberkörper leicht nach vorn gestreckt, Nase nach oben, Ohren aufgerichtet, Laufflächen der Vorderextremitäten zeigen nach unten
|
|
- Aufrichten auf den Hinterextremitäten, Oberkörper etwas schräg nach hinten gelehnt, Entblößen der Schneidezähne, Ohren angelegt, Laufflächen der Vorderpfötchen zeigen abweisend nach oben
|
|
- Einnehmen einer kompletten Rückenlage, Aufblasen der Backentaschen, regloses Verharren, Ohren nach hinten angelegt, Laufflächen aller 4 Extremitäten zeigen nach oben
|
- Abwehr, Kampfbereitschaft
|
- lang anhaltendes, gründliches Putzen
|
- Behaglichkeit, Wohlgefühl;
|
|
- Ruhe, Ausgeglichenheit, Zufriedenheit
|
|
|
Als Lautsprache bezeichnet man folgende Geräusche:
- Knurren = Misslaunigkeit, Aggression
- Fauchen = Abwehr, Drohen
- Zähnewetzen = Warnung, Aggression, Demonstration des Beißvermögens
- Quieken = Begleitlaut bei Beißereien
- Kreischen = Schmerz, Schreck, Angst
- Fiepen = Angst, Schmerz
zurück
|
|